- über jemanden den Stab brechen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Den Stab über jemandem brechen — Die Wendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »jemanden wegen seines Verhaltens völlig verurteilen und sich distanzieren«. Ernst Niekisch schreibt in seinen Lebenserinnerungen »Gewagtes Leben«: »(...) wenn ihr Bericht dahin lautete, dass der… … Universal-Lexikon
Stab — Sm std. (8. Jh.), mhd. stap, stab, ahd. stab, as. staf Stammwort. Aus g. * stabi /a m. Stab , auch in gt. stabeis (Pl.) Elemente, Buchstaben , anord. stafr, ae. stæf, afr. stef. Außergermanisch vergleicht sich zunächst lit. stãbas Pfosten, Säule … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Stab — Der Stab hat verschiedene Bedeutungen und Funktionen; so bezeichnet er mittelhochdeutsch das Steckenpferd der Kinder: ›ûf einem stabe rîten‹ dient hier zur Bezeichnung der Kindheit:{{ppd}} {{ppd}} der ich gedienet hân mit staetekeit{{ppd}}… … Das Wörterbuch der Idiome
Brechen — Brếchen, verb. irreg. ich breche, du brichst, er bricht, wir brechen u.s.f. Imperf. ich brāch, Conj. brǟche; Mittelw. gebróchen; Imperativus brích. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, da es eigentlich eine Nachahmung des… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
brechen — Mit jemandem brechen: ihm die Freundschaft kündigen, jede Beziehung abbrechen; vgl. niederländisch ›met iemand breken‹, englisch ›to break with a person‹ und französisch ›rompre avec quelqu un‹.{{ppd}} Die Wendung Brechend voll sein dient zur… … Das Wörterbuch der Idiome
Stab — Sta̲b1 der; (e)s, Stä·be; 1 ein langer, dünner, runder Gegenstand aus einem harten Material: die Stäbe eines Käfigs || K: Eisenstab, Gitterstab, Holzstab || NB: ↑Stange 2 ein langer, dicker Stock, wie man ihn bei manchen Berufen (als Symbol) und… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
anprangern — über jemanden den Stab brechen (umgangssprachlich); verurteilen; geißeln; brandmarken * * * an|pran|gern [ anpraŋɐn], prangerte an, angeprangert <tr.; hat: auf jmdn., auf jmds. Verhalten oder auf etwas, was als Unrecht o. Ä. angesehen wird,… … Universal-Lexikon
brandmarken — über jemanden den Stab brechen (umgangssprachlich); verurteilen; geißeln; (öffentlich) anprangern * * * brand|mar|ken [ brantmarkn̩] <tr.; hat: öffentlich in scharfem Ton tadeln, scharf kritisieren: sie brandmarkte die sozialen Missstände; er… … Universal-Lexikon
Schwarz-Erle — (Alnus glutinosa) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung … Deutsch Wikipedia